zu tief in die Kanne gucken \(auch: schauen\)
- zu tief in die Kanne gucken \(auch: schauen\)
-
Die
Wendung »in die Kanne steigen« stammt aus der
Studentensprache und bedeutet eigentlich »als Strafe für einen Verstoß gegen die Kneipordnung eine größere Menge
Alkohol auf einmal trinken müssen«. Mit »Kanne« bezeichnete man früher ein Trinkgefäß für Bier und Wein. Umgangssprachlich wird die
Redewendung oft scherzhaft verwendet, wenn jemand gehörig dem Alkohol zuspricht: Wir sind gestern ausgiebig in die Kanne gestiegen. - Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - zu tief in die Kanne guckt, trinkt zu viel Alkohol: Er fühlte sich elend. Anscheinend hatte er zu tief in die Kanne geguckt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
In die Kanne steigen — In die Kanne steigen; zu tief in die Kanne gucken (auch: schauen) Die Wendung »in die Kanne steigen« stammt aus der Studentensprache und bedeutet eigentlich »als Strafe für einen Verstoß gegen die Kneipordnung eine größere Menge Alkohol auf… … Universal-Lexikon
Kanne — Zu tief in die Kanne gucken (blicken, schauen); synonym zu: ›Zu tief ins Glas schauen‹, sich betrinken; schon im 16. Jahrhundert bei Johann Fischart (›Geschichtklitterung‹ S. 212). Entsprechend Die Kanne nicht lange leer stehen lassen: gerne und… … Das Wörterbuch der Idiome
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon